News
Gesamttiroler Wintersporttag der Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft
Die Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern hat in diesem Jahr die Aufgabe übernommen, den Gesamttiroler Wintersporttag zu organisieren. Bei ausgezeichneten Bedingungen maßen sich in Ratschings fast 220 Teilnehmende aus allen Teilen des ehemaligen Tirols in den Disziplinen Rodeln, Ski Alpin, Skilanglauf und Snowboard.
„Die Europaregion Tirol mit Leben zu erfüllen", erklärt Landeshauptmann Luis Durnwalder, „ist eine Aufgabe, die nur dann gelingen kann, wenn wir es schaffen, die Menschen und vor allem die Jugend für diese Idee zu begeistern. Gerade Veranstaltungen wie diese sind eine willkommene Gelegenheit, sich kennenzulernen und über alle sprachlichen und staatlichen Grenzen hinweg Beziehungen aufzubauen und Gemeinsamkeiten zu entdecken."
Aus sportlicher Sicht war auch heuer wieder Nordtirol der erfolgreichste Landesteil. In der Mannschaftswertung errangen die Landwirtschaftlichen Lehranstalten von Weitau und Imst den ersten und zweiten Platz. Auf den beachtlichen dritten Platz kam die Fachschule Fürstenburg/Kortsch, gefolgt von Rotholz (Tirol), Laimburg, San Michele (Trentino), Landeck (Tirol), Dietenheim, Lienz (Tirol) und Frankenberg.
Stefan Walder, Direktor der Abteilung Land-, forst- und hauswirtschaftliche Berufsbildung, freut sich über die gelungene Organisation und verweist unter anderem auf die gute Zusammenarbeit: „Regelmäßig finden Treffen mit den Direktoren aller drei Landesteile statt, um gemeinsame Anliegen und Vorschläge zu besprechen. Für die Schülerinnen und Schüler, aber auch für die Lehrerinnen und Lehrer ist der gemeinsame Wintersporttag nicht nur eine angenehme Abwechslung, sondern er ist - neben dem Schüleraustausch - auch ein besonderer Anlass, um persönliche Kontakte zu pflegen."