News
Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft gefragt: Tausender-Marke fast erreicht
"Der steigende Zuspruch", freut sich Landeshauptmann Durnwalder als zuständiger Landesrat für die Berufsbildung in der Land- und Hauswirtschaft, "zu den Berufen der Land- und Hauswirtschaft zeigt, dass junge Menschen wieder mehr Perspektiven in der Land- und hauswirtschaftlichen Ausbildung und auch ihren Beitrag zur Entwicklung des ländlichen Raums sehen. Die Ausbildung ist modern, auf der Höhe der Zeit und zukunftsweisend: Ab dem Jahr 2015 kann auch über die Ausbildung in den Fachschulen die Berufsmatura erreicht werden, und damit ist der Weg zu einer weiterführenden universitären Ausbildung eröffnet."
"Im Zuge der Oberstufenreform", erklärt Landesabteilungsdirektor Stefan Walder, "setzen wir mit dem nun beginnenden Schuljahr in unseren Fachschulen den kompetenzorientierten Unterricht um, das bedeutet, dass das Handeln-Können und das Bewähren-Können als Ziele des Unterrichts betont werden". Kompetenz, unterstreicht der Abteilungsdirektor, bedeute mehr als nur Wissen in einem Fach, sondern umfasse vielmehr auch das Bewusstsein für das eigene Lernen, für die Kommunikation und Kooperation mit anderen, verantwortungsvolles Handeln und die Motivation und Bereitschaft, das eigene Können und Wissen konkret einzusetzen und anzuwenden.