News
Landesbeirat für Baukultur und Landschaft stellt Tätigkeit vor
v. l.: Konrad Obexer, Besitzer; Robert Messner, Bürgermeister, Elmar Pichler Rolle, Landesrat; Adriano Oggiano, Direktor im Amt für Landschaftsschutz; Sergio Pascolo, Beiratsmitglied
Bauten prägen den öffentlichen Raum. Landschaft und bauliche Eingriffe bestimmen das Landschaftsbild. Um möglichst qualitätsvolle Landschaftseingriffe und ein orts- und landschaftsgerechtes Bauen ist der Landesbeirat für Landschaft bemüht. Das Ziel soll im Dialog mit Bauherrn, Institutionen und Planern erreicht werden.
Seit Beginn seiner Tätigkeit vor sieben Jahren hat der Beirat 394 Beratungen durchgeführt; das sind ungefähr 50 Gutachten im Jahr. Zwei Drittel der Gemeinden Südtirols haben bereits bei öffentlich relevanten Bauvorhaben den Landesbeirat in die Projektphase mit einbezogen.
Der Landesrat für Natur, Landschaft und Raumentwicklung, Elmar Pichler Rolle, zeigte sich bei einem Lokalaugenschein in Villnöß erfreut über diese Entwicklung: "Der Landesbeirat hat sich in den letzten Jahren bei Gemeinden, Planern, Architekten und Bauherren als kompetenter Ratgeber bewährt. Ich hoffe und wünsche mir, dass die absolut kostenlose Beratung durch den Beirat in Zukunft ausgebaut und noch häufiger angefragt wird, da sie für alle Beteiligten und vor allem für die Entwicklung der Kulturlandschaft unseres Landes Vorteile bringt. Dabei gilt es zu unterstreichen, dass diese Beratung auch von einzelnen Bauherren in Anspruch genommen werden kann."
Detaillierte Informationen über den Landesbeirat, seine Arbeitsweise und Bewertungskriterien sowie einige exemplarische Beispiele sind im Tätigkeitsbericht des Landesbeirats 2009-2011 zu finden, der ab sofort allen Interessierten digital auf der Homepage der Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung zur Verfügung steht (www.provinz.bz.it/natur-raum/).