News
Tagung "Begabung verpflichtet" am 10. Februar in Bozen
Willi Stadelmann, ehemaliger Rektor der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, beleuchtet im ersten Referat die Begabungs- und Begabtenförderung aus Sicht der Lernforschung; Albert Ziegler von der Universität Erlangen-Nürnberg geht darauf ein, wie sich die individuellen Lernressourcen begabter Schülerinnen und Schüler wahrnehmen und fördern lassen. Heidrun Stöger von der Universität Regensburg zeigt am Nachmittag Trainings zu selbstreguliertem Lernen.
Schülerinnen und Schüler der Musikschulen Bozen und Meran und des Schulsprengels Toblach umrahmen die Fachreferate mit anspruchsvollen musikalischen Beiträgen, am Nachmittag wird begleitend ein theaterpädagogisches Projekt der Mittelschule "Maria Hueber" im Herz-Jesu-Institut Mühlbach und ein literarischer Beitrag eines Schülers dargeboten.
Im Foyer des Auditoriums der Eurac gibt es parallel dazu eine Ausstellung mit Beiträgen von Schulen und Institutionen, die zeigt, wie begabte Schülerinnen und Schüler gefördert werden können.
Die Tagung findet
am kommenden Montag, 10. Februar
ab 9.00 Uhr
an der Europäischen Akademie, Drususallee 1, Bozen
statt. Eöffnet wird die Veranstaltung durch Schulamtsleiter Peter Höllrigl.