News
Wildbachverbauung: Arbeiten am Riesenbachl bei Sterzing bis Jahresende
Foto: LPA/Landesabteilung Wasserschutzbauten
Um diese Gefahrensituation zu entschärfen, baut das Amt für Wildbach- und Lawinenverbauung Nord der Landesabteilung Wasserschutzbauten seit Anfang Mai dieses Jahres in Thuins oberhalb der Brennerautobahn an einer Rückhaltesperre, die künftig bei einem Unwetter an die 4800 Kubikmeter Material zurückhalten soll.
Im Bereich der Häuser wird eine Künette aus kleinen Zyklopensteinen und Beton errichtet, um größere Wassermengen schadlos abführen zu können. Wo es der Platz erlaubt, fällt das Bachbett auch ein wenig breiter und flacher aus und wird mit Trockenmauerwerk befestigt. Zusätzlich ersetzen Vorarbeiter Hubert Rungger und seine Arbeiter drei Rohrdurchlässe durch Brücken. "Mit dieser Maßnahme erhöhen wir die Durchflusskapazität", erklärt Bauleiter Paul von Hepperger. Im Zuge der Arbeiten werden auch Kabel und Abwasserleitungen neu verlegt. Für die Ausarbeitung des Projekts zeichnen die Freiberufler Michael Pfeifer und Florian Knollseisen verantwortlich.
Die Kosten für die Verbauung, die mit Jahresende abgeschlossen sein sollte, belaufen sich auf rund 700.000 Euro. Die Projektspesen sind von der Gemeinde Sterzing übernommen worden.
Weitere Baumaßnahmen sind geplant: Oberhalb der Autobahn bei Sterzing wird ein Rückhaltebecken errichtet, mit dem das Riesenbachl entsandet werden soll; denn angeschwemmtes Feinmaterial könnte die Rohrleitungen, durch die der Bach im Stadtbereich unterhalb der Autobahn verläuft, verstopfen.
- Am Riesenbachl bei Sterzing wird gearbeitet, um in Zukunft auch größere Wassermengen abführen zu können. Foto: LPA/Landesabteilung Wasserschutzbauten [JPG 114 KB]
- Um Situationen wie diese von vor zwei Jahren zu vermeiden, wird das Riesenbachl bei Thuins verbaut. Foto: LPA/Archiv Landesabteilung Wasserschutzbauten [JPG 96 KB]
- Große Schäden hat das vor zwei Jahren über die Ufer getretene Riesenbachl in Thuins angerichtet. Foto: LPA/Archiv Landesabteilung Wasserschutzbauten [JPG 124 KB]