News
28. November: Nacht der Bozner Museen - Freier Eintritt, buntes Programm
Sechs Museen in der Landeshauptstadt beteiligen sich in diesem Jahr an der Langen Nacht, bieten neun Stunden lang (von 16.00 bis 20.00 Uhr übrigens speziell für Familien mit Kindern) ein umfassendes Programm und einen Blick hinter die Kulissen. Im Stadtmuseum etwa wird der Keller für die Besucher geöffnet, der normalerweise nicht zu besichtigen ist, im Naturmuseum gibt's eine Kreativwerkstatt und wissenschaftliche Experimente, die zeigen, wie man mit einfachen Instrumenten Energie gewinnen kann. Das Museion bietet Führungen für Familien, Kunstgespräche, eine Kinderwerkstatt und die Eröffnung einer neuen Ausstellung, während man im Archäologiemuseum den eigenen ökologischen Fußabdruck analysieren kann, begleitet von Livemusik. Im Merkantilmuseum erzählt ein Dieb seine Geschichte und jene des Gebäudes, dazu gibt's eine neue Sonderausstellung zum Ersten Weltkrieg, während sich auf Schloss Runkelstein Ritter dem Kampf stellen und sich alles um König Artus und dessen legendäres Schwert Excalibur dreht.
Auf die Tradition und den Erfolg der Langen Nacht der Bozner Museen hat Museen-Landesrat Mussner heute bei der Vorstellung der 13. Auflage aufmerksam gemacht und dazu die Bedeutung der Museen hervorgehoben: "Das überaus reichhaltige Programm wird den Besuchern wieder vor Augen führen, dass die Museen in Südtirol spannende und lebendige Kulturorte sind", so Mussner. Sie seien, so der Landesrat, eng mit den Städten und Orten verbunden, in denen sie stünden und: "Sie sind eine große Bereicherung", so der Landesrat.
Neben den sechs Museen kann während der Langen Nacht auch die Dokumentations-Ausstellung "BZ '18-'45. Ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen" im Siegesdenkmal besichtigt werden. Um den Interessierten zudem den Besuch des außerhalb des Stadtzentrums liegenden Schlosses Runkelstein zu erleichtern, verkehren kostenlose Shuttlebusse mit Haltestellen vor dem Archäologiemuseum in der Sparkassenstraße und auf dem Parkplatz des Schlosses.
Das vollständige Programm der Langen Nacht der Bozner Museen gibt's im Anhang, zudem findet man es auch im Internet unter www.langenacht.it sowie in gedruckter Form als Broschüre in allen teilnehmenden Museen. Die Initiative wird seit Jahren maßgeblich von der Stiftung Südtiroler Sparkasse unterstützt.
- Haben die Lange Nacht heute vorgestellt: (v.l.) Angelika Fleckinger (Archäologiemuseum), der Bozner Stadtrat Mauro Randi, LR Florian Mussner, Museen-Direktorin Karin Dalla Torre, Eva Gratl (Stiftung Südtiroler Sparkasse) [JPG 65 KB]
- Haben die Lange Nacht heute vorgestellt: (v.l.) Angelika Fleckinger (Archäologiemuseum), der Bozner Stadtrat Mauro Randi, LR Florian Mussner, Museen-Direktorin Karin Dalla Torre, Eva Gratl (Stiftung Südtiroler Sparkasse) [JPG 72 KB]
- Das Programm der Langen Nacht [PDF 3527 KB]