News
Landesrat Schuler bei Bioland-Seminar: "Voneinander lernen"
Foto: LPA/Maja Clara
"Der Weg in Richtung stärkerer Ökologisierung der Landwirtschaft ist in allen Bereichen weiter zu beschreiten", unterstrich Landesrat Schuler beim agrarpolitischen Gespräch mit Bioland-Obmann Oberhollenzer und Professor Carlo Leifert von der Universität Newcastle, in dem er sich auch den Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellte. Es gehe darum, betonte der Landwirtschaftslandesrat, Ursachen und Zusammenhänge besser zu verstehen, um besser darauf reagieren zu können, etwa bei Verfrachtungen und Rückständen. Einen der wesentlichen Schwerpunkte in diesem Jahr setzt Landesrat Schuler in der Fort- und Weiterbildung bei den neuen Ausbringungstechniken der Pflanzenschutzmittel.
"Ich bin Bauer mit Leib und Seele", erklärte er, "und habe einen Hof ohne geschlossenen Kreislauf mit Äpfeln, Hennen und Pferden". Heute stehe die Landwirtschaft vor neuen Herausforderungen, da sich der Blick der Gesellschaft auf die Landwirtschaft verändert habe und kritischer geworden sei. "Wir wollen", hob Landesrat Schuler hervor, "durch Forschung und Beratung unsere landwirtschaftlichen Betriebe noch mehr unterstützen und Antworten auf konkrete Fragestellungen finden, die unsere landwirtschaftlichen Betriebe und unseren Lebensraum betreffen".
- Forschung und Ausbildung im Bereich Pflanzenschutzmittel wichtig: (v.li.): Landesrat Schuler, Bioland-Geschäftsführerin Staffler, Bioland-Obmann Oberhollenzer. Foto: LPA/Maja Clara [JPG 74 KB]
- 200 sind beim Bioland Südtirol Seminar im Haus der Familie in Lichtenstern am Ritten dabei; im Vordergrund Landesrat Schuler bei der Vorstellung einer Analyse von konventionell und biologisch angebauten Lebensmitteln. Foto: LPA/Maja Clara [JPG 87 KB]