News
Von Integration bis Arbeitsmarkt: Ministerin Müller trifft Landespolitik
Foto: LPA/Michele Bolognini
Die derzeitige Flüchtlingssituation, aber auch die Zusammenarbeit im Rahmen der Arge Alp sowie der Makroregion Alpen waren die Gesprächsthemen beim Treffen zwischen Staatsministerin Müller und Landeshauptmann Arno Kompatscher am frühen Nachmittag. Südtirol und Bayern, sagte Landeshauptmann Kompatscher, wollen sich auf der makroregionalen Ebene vor allem beim Umweltschutz, zur Klima- und Energiepolitik sowie zur Verkehrsthematik vermehrt austauschen. Aktuell ist es jedoch die Flüchtlingspolitik, die beide Länder beschäftigt. Es müsse ein gemeinsames europäisches Vorgehen geben, unterstrich Ministerin Müller gegenüber Landeshauptmann Kompatscher. Nur durch eine Strategie, die über die Staats- und Ländergrenzen hinaus reiche, seien die Flüchtlingsbewegungen in den Griff zu bekommen, pflichtete Kompatscher der bayerischen Ministerin bei und betonte, dass sich die europäischen Staaten endlich eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik betreiben müssten.
Bereits am Vormittag hatte sich die Staatsministerin mit Landesrat Achammer getroffen und die Grundschule "J. W. von Goethe" in Bozen besucht. Im Austausch mit dem Leiter des Deutschen Schulamtes Peter Höllrigl, dem Leiter der Fachstelle für Inklusion und Gesundheitsförderung Franz Lemayr und Direktorin Angelika Ebner Kollmann wurden verschiedene Modelle der Inklusion und Integration angesprochen und diskutiert. "Das inklusive Schulmodell stellt für eine Schulgemeinschaft und die individuelle Förderung von Kindern mit Beeinträchtigung einen besonderen Wert dar", unterstrich Landesrat Achammer bei dem Treffen. Die große Herausforderung der kommenden Jahre besteht für Achammer zudem darin, den Übergang von der Bildungswelt in die Arbeitswelt bestmöglich zu gestalten.
Um die Gleichstellungspolitik ging es bei einem Austausch der Bayerischen Staatsministerin und Frauenbeauftragten Müller mit Landesrätin Stocker, den Vertreterinnen des Landesbeirates für Chancengleichheit, deren Präsidentin Ulrike Oberhammer und Gleichstellungsrätin Michela Morandini. Beim Austausch über die Frauenpräsenz in Politik und Wirtschaft waren sich die Teilnehmerinnen rasch über die Notwendigkeit einer Quotenregelung einig. "Dabei ist eine simple und unbürokratische Regelung wichtig", so Landesrätin Stocker mit Blick auf die erforderliche Überzeugungsarbeit. Thema der Aussprache waren auch die Ergebnisse der vergangenen Gemeinderatswahlen in Südtirol und die derzeit laufenden Gespräche zur Bildung der Gemeindeausschüsse sowie verschiedene Projekte, Initiativen und Aktionen in Bayern und Südtirol und die Werte der Frauen in der Politik.
Bei einem Treffen mit dem Direktor der Landesabteilung Arbeit Helmuth Sinn wurde rasch klar, dass man sich bald wieder sehen werde: Staatsministerin Müller und Arbeitslandesrätin Stocker vereinbarten das Programm eines Arbeitsmarktgipfels zwischen Bayern und Südtirol, der Ende September stattfinden soll.
- Die Integration von Schülern mit Migrationshintergrund und die Inklusion von Kindern mit Beeinträchtigungen waren Thema der Aussprache mit LR Philipp Achammer v.l.n.r.: Martha Stocker, Emilia Müller, Philipp Achammer Foto: LPA/Ingo Dejaco [JPG 54 KB]
- Um die Gleichstellungspolitik ging es bei einem Austausch mit dem Landesbeirat für Chancengleichheit v.l.n.r.: Gleichstellungsrätin Michela Morandini, Präsidentin Ulrike Oberhammer, Staatsministerin Emilia Müller Foto: LPA/Maria Pichler [JPG 79 KB]
- Landeshauptmann Arno Kompatscher mit Staatsministerin Emilia Müller. Foto: LPA/ohn. [JPG 56 KB]