News
Gemeinsamer Gesundheits- und Sozialsprengel in Brixen übergeben
Das dreigeschossige Gebäude des Sozialsprengels ist als zweihufige Anlage mit durchgehendem Mittelgang angelegt und verfügt über eine hofseitige Verglasung. Es bildet mit dem sanierten Gebäude des Sozialsprengels eine funktional-bauliche Einheit, die um einen kleinen, begrünten Innenhof angelegt wurde. Die Gesamtkosten belaufen sich laut Landesrat Tommasini auf 8,7 Millionen Euro, von denen 6,2 Millionen für den Neubau des Sozialsprengels und 2,5 für den Umbau und die Sanierung der ehemaligen Krankenkasse bestimmt waren. "Die Übergabe des Gebäudes stellt einen wichtigen Schritt dar", so Tommasini. Die Landesregierung wolle gerade in der aktuellen schwierigen Zeit bereits beschlossene Projekte nach einer Prioritätenliste voranbringen, wobei der Schwerpunkt auf Gebäude im sozio-sanitären und im schulischen Bereich gesetzt wurde. "Es ist wichtig, die Dienstleistungen an die immer neuen Bedürfnisse anzupassen und das Betreuungsnetz auf dem Territorium aufrecht zu erhalten", so Tommasini.
"Der zentral gelegene Standort und die Zusammenführung verschiedener Dienste stellt vor allem für die Bürger einen großen Vorteil dar", zeigte sich Soziallandesrätin Martha Stocker bei der heutigen Übergabe überzeugt. Zudem könne man durch den neuen Sitz die Ausgaben für Mieten reduzieren, zumal in Vergangenheit ein großer Teil der Dienste ausgelagert werden musste. "Ein gutes Umfeld hat Einfluss auf die Menschen, die hier mit viel Einsatz und Hingabe arbeiten, sowie auf jene, die hier diese Dienstleistungen in Anspruch nehmen werden", so Stocker. Mit dem neuen Gebäudekomplex trage der Gesundheits- und Sozialsprengels Brixen-Umgebung den Leitgedanken weiter, die Dienste an den Menschen aus einer Hand zu erbringen.
Der neue Bürgermeister von Brixen Peter Brunner unterstrich die Bedeutung der zentralen Lage des Gesundheits- und Sozialsprengels und die leichte Erreichbarkeit durch die nahe Bushaltestelle.
Das sanierte Gebäude der ehemaligen Krankenkasse wurde von Architekt Walter Pardeller projektiert. Es wurde in den Jahren 1939-1931 von Carlo Zamboni erbaut und entsprach nicht mehr den heutigen Anforderungen und Vorschriften. Seit 2008 ist das Gebäude unter Denkmalschutz. Die wesentliche Umgestaltung bestand in der Verlegung des Haupteinganges in den Innenhof mit kleiner Vorhalle sowie die Errichtung einer Terrasse anstelle des straßenseitigen Aufganges. Der Umbau wurde unter dem Aspekt des Denkmalschutzes durchgeführt und betraf das gesamte Gebäude: Fassaden, Erneuerung des Daches, Aufzug, neue Sanitäranlagen, Bodenheizung, Haustechnik, Datenleitungen.
Der Bauarbeiten wurden vom Landesamt für Hochbau und technischer Dienst unter der Leitung von Direktor Andrea Sega durch das Amt für Sanitätsbauten unter der Führung von Domenico Cramarossa durchgeführt, für das Verfahren war Nicoletta Francato zuständig. Bei der heutigen Übergabe waren neben den Landesräten Christian Tommasini und Martha Stocker auch der neue Bürgermeister von Brixen Peter Brunner, der Präsident der Bezirksgemeinschaft Peter Gasser, der Direktor des Gesundheitsbezirkes Siegfried Gatscher sowie Vertreter der Gemeinde, der Techniker und Projektanten sowie der beteiligten Baufirmen anwesend.
Im Folgenden die Links zu den Film- und Radiobeiträgen:
VIDEO GESUNDHEITS- UND SOZIALSPRENGEL: http://we.tl/pTdWm113HU
VIDEO SCHLÜSSELÜBERGABE: http://we.tl/Jk3szvzz9k
INTERVIEW CHRISTIAN TOMMASINI: http://we.tl/KQ58PCnkMW
INTERVIEW MARTHA STOCKER: http://we.tl/XiX8OrHQ5N
FILE MP3 CHRISTIAN TOMMASINI: http://we.tl/JpWFHhQ9O7
- Die Umbauarbeiten am ehemaligen Sitz der Krankenkasse in Brixen sind nun abgeschlossen. (Foto: LPA/R.Mora) [JPG 78 KB]
- Der Gesundheits- und Sozialsprengel in Brixen: das Stiegenhaus (Foto: LPA/R.Mora) [JPG 59 KB]
- Bei der heutigen Übergabe des Gesundheits- und Sozialsprengels in Brixen. Foto: LPA/F.Oliver [JPG 74 KB]
- Bei der Schlüsselübergabe (v.l.n.r.) Siegfried Gatscher, Peter Gasser, Martha Stocker, Christian Tommasini, Peter Brunner, Andrea Sega. Foto: LPA/F. Oliver [JPG 63 KB]
- Faltblatt [PDF 1266 KB]