News
Monatsrückblick des Landeswetterdienstes: September etwas kühler
Foto: LPA/Landeswetterdienst
Damit war der heurige September der erste "zu kühle" Monat seit dem August des vergangenen Jahres, fassen die Meteorologen des Landeswetterdienstes den heute ausklingenden Monat zusammen.
Die höchste Temperatur wurde gleich zu Beginn am 1. September in Bozen mit 33,1 Grad Celsius gemessen. Die tiefste Temperatur wurde in den Tälern am 29. September gemessen, und zwar mit minus 2,3 Grad in St. Veit in Prags.
Bei den Niederschlägen gab es südtirolweit ein Plus von 10 Prozent bis 40 Prozent, stellenweise - wie in Toblach und Pens - auch noch deutlich mehr.
Im September verzeichneten die Landesmeteorologen zwei Wettereignissen, die in ihrer Stärke und Auswirkung für diesen Herbstmonat eher ungewöhnlich sind: Am 14. September bildete sich eine markante Gewitterlinie quer über Südtirol, die vom Deutschnonsberg über das Etschtal und Sarntal bis ins Wipptal reichte. Die größte Niederschlagsmenge wurde dabei an der Wetterstation Pens mit 113 Millimetern gemessen. Die Folge waren einige Murenabgänge.
Der Grund für das zweite markante Wettereignis war ein Kaltfrontdurchgang am 23. September. Die Schneefallgrenze sank nach und nach auf 1600 Meter Meereshöhe im Vinschgau und 1100 bis 1200 Meter in den Dolomitentälern. Damit gab es den ersten Schneefall der Saison am Brenner, in Pfelders, Innichen, Sexten, St. Christina in Gröden und St. Vigil in Enneberg.