News
Auftakt der Gesundheitskonferenzen im Bezirk Meran
Foto: Sanitätsbetrieb/Presse
In einem ersten Treffen am Nachmittag arbeitete die beauftragte Expertengruppe gemeinsam mit den Mitarbeitern des Südtiroler Sanitätsbetriebes an den grundsätzlichen Zielen für die Versorgung und am medizinischen Leistungsangebot innerhalb der Krankenhäuser, im Territorium und in der bereichsübergreifenden soziosanitären Versorgung. Die Vorschläge aus dieser Diskussion mit den Fachleuten fließen in die zweite Runde am heutigen Abend mit Vertreten der Politik, der Sozialpartner und der Patientenorganisationen ein und werden dort vertieft und weiterdiskutiert. Die Ergebnisse der beiden heutigen Treffen im Gesundheitsbezirk Meran werden gemeinsam mit jenen der noch folgenden Gesundheitskonferenzen in den Bezirken Brixen (10. November), Bruneck (11. November) und Bozen (12. November) von der Expertengruppe in ihren Vorschlag für die zukünftige landesweite medizinische Versorgung eingearbeitet.
Ziel des Landesgesundheitsplanes als strategisches Planungsinstrument für die medizinische Versorgung ist es, die organisatorischen Voraussetzungen für eine hohe Versorgungsqualität für die Zukunft sicher zu stellen: bürgerfreundlich, umfassend, bedarfsorientiert, interdisziplinär, wohnortnah, effektiv und effizient. Zu den zentralen Vorgaben gehören dabei auch die Gesundheitsvorsorge und Prävention sowie die Innovation und Forschung im Gesundheitsbereich.
- In der gemeinsamen Diskussion wurden ihre Vorschläge für eine zukünftige bedarfsorientierte gesundheitliche Versorgung der Menschen gesammelt. Foto: Sanitätsbetrieb/Presse [JPG 74 KB]
- Mit der Gesundheitskonferenz im Bezirk Meran wurde der Beteiligungsprozess für den Landesgesundheitsplan gestartet. Foto: Sanitätsbetrieb/Presse [JPG 72 KB]