News
Spiel- und Sportfest im Zeichen der Begegnung
Foto: LPA/Barbara Franzelin
Sportliche Wettkämpfe, spannende Geschicklichkeitsspiele, kreative Werkstätten und flotte Musik standen auch beim diesjährigen Sport- und Spielfest für Menschen mit Behinderung in der von der Gemeinde Kaltern zur Verfügung gestellten Sportanlage Altenburgerwald in Kaltern im Mittelpunkt. Etwa 1.300 sport- und spielbegeisterte Jugendliche und Erwachsene, die in den Sozialdiensten der Bezirksgemeinschaften und in privaten Einrichtungen in Südtirol und im Trentino leben, trafen sich dabei für einen Tag im Zeichen der Bewegung, der Begegnung und der Begeisterung. Für die Organisation des 33. Sport- und Spielfestes zeichneten das Landesamt für Menschen mit Behinderungen, der Verband "Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung" und die Landesfachschule für Sozialberufe "Hannah Arendt" verantwortlich.
Am Vormittag konnten sich die sportbegeisterten Teilnehmer im 50-Meter-Lauf, im 100-Meter-Lauf, im Rollstuhllauf, im Weitsprung und im Vortex-Weitwurf messen. Parallel dazu bot sich den spielbegeisterten Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, an verschiedenen Spielen – von Geschicklichkeitsspielen bis zu Aktionsspielen – teilzunehmen. Diese wurden von der Landesfachschule für Sozialberufe vorbereitet und begleitet. Nach einer Mittagspause fand die Prämierung durch die Sport- und Soziallandesrätin Martha Stocker und Familienlandesrätin Waltraud Deeg statt. Dabei erhielt neben den Siegern der verschiedenen Disziplinen auch jede teilnehmende Einrichtung sowie Gastmannschaft einen Teilnahmepokal. "Spiel, Sport und Bewegung tun uns allen gut: Menschen mit und ohne Behinderung", dankte Landesrätin Stocker dem engagierten Organisationskomitee für die wertvolle Initiative und "für die Momente der Lebensfreude, die ich bei eurem Spiel- und Sportfest immer wieder erleben darf." Landesrätin Deeg hob das Engagement der beteiligten Vereine und Organisationen hervor. "Es ist schön zu sehen, dass unser Ehrenamt so gut aufgestellt ist. Dank eures Engagements erleben Menschen mit Beeinträchtigungen, aber auch ihre Familien einen tollen, abwechslungsreichen und spannenden Tag, von dem man noch lange zehren kann."
- Bewegung, Begegnung und Begeisterung standen im Mittelpunkt des heutigen Festes. Foto: LPA/Barbara Franzelin [JPG 39 KB]
- 1.300 Menschen mit Behinderung haben heute am Sport- und Spielefest teilgenommen - und jeder davon ist ein Sieger. Foto: LPA/Barbara Franzelin [JPG 28 KB]
- Bei der Preisverteilung mit Sport- und Soziallandesrätin Martha Stocker Foto: LPA/Barbara Franzelin [JPG 41 KB]
- Familienlandesrätin Waltraud Deeg beim 33. Sport- und Spielefest für Menschen mit Behinderungen. Foto: LPA/Barbara Franzelin [JPG 24 KB]