News
Tag der ladinischen Schule
Organisatorische und rechtliche Neuheiten sowie die Herausforderungen, vor denen die Kindergärten und Schulen in Gröden und im Gadertal stehen, waren Thema des heurigen Tages der ladinsichen Schule. Mit dem Tag der ladinischen Schule, der vor 15 Jahren unter Landesrat Mussner eingeführt wurde, starten die Bildungseinrichtungen in Gröden und im Gadertal ins neue Unterweisungsjahr.
Gerade in Phasen des Wiederaufbaus, wie nun in den vom Erbeben betroffenen Gebieten in Mittelitalien, werde einmal mehr klar, welchen wichtigen Stellenwert Bildung und Schule zukomme, unterstrich Ladinerlandesrat Florian Mussner in seiner Rede vor den Lehrern, Kindergärtnerinnen, Führungskräften und pädagogischen Mitarbeitern der ladinischen Kindergärten und Schulen. Ähnlich lautete auch die Botschaft des deutschen Schulamtsleiters Peter Höllrigl und der italienischen Schulamtsleiterin Nicoletta Minnei, die auf die Wichtigkeit von Bildung in der Gesellschaft verwiesen. Landesrat Mussner berichtete von den Bemühungen der vergangenen Monate die Autonomie der Schule in Südtirol noch weiter auszubauen. „Gerade für die Herausforderungen, die die Globalisierung und die Migration mit sich bringen, gelte es für die ladinische Schule mit ihren Besonderheiten gerüstet zu sein, betonte Mussner. Ein Wermutstropfen seien die zurückgegangen Einschreibezahlen, so der Landesrat. 2016/17 werden 667 Kinder die ladinischen Kindergärten besuchen, 1211 Schüler die Grundschulen, 716 die Mittelschulen und 526 die Oberschulen.
Künftig solle es im Bildungsbereich mehr Mitsprache geben, indem die entsprechenden Mitbestimmungsorgane aufgewertet werden, unterstrich der ladinische Schulamtsleiter Roland Verra, der auf die Besonderheiten des ladinischen paritätischen Schulmodells hinwies.
Der diesjährige Tag der Ladinischen Schule stand zudem im Zeichen der sozialen und emotionalen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen vom Kindergarten bis zur Oberschule. Der bekannte Buchautor, Arzt, Psychotherapeut und Wissenschaftler Professor Alberto Pellai referierte in diesem Zusammenhang über Sexualerziehung in Zeiten des Internets. Die Schule und die Familien sollten dieses Thema nicht ausklammern, sondern sich damit aktiv zusammen mit den Heranwachsenden auseinandersetzen, so Pellai.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Bruno Senoner. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Musikschule Gröden.
- Die Autonome im Schulbereich stärken und Integration fördern: der ladinische LR Florian Mussner bei der heutigen Eröffnungskonferenz zum Bildungsjahr 2016/17 (FOTO: Roman Clara - www.provinz.bz.it/news) [JPG 13 KB]
- Zahlreiche Direktoren und Vertreter des ladinischen Schul- und Kulturbereiches nahmen am heutigen Tag der ladinischen Schule 2016 teil (FOTO: Roman Clara - www.provinz.bz.it/news) [JPG 23 KB]
- Alberto Pellai referierte heute über die Sexualpädagogik in der Schule und in der Familie (FOTO: Roman Clara - www.provinz.bz.it/news) [JPG 16 KB]
- Vorgestellt wurde heute auch die neue Ausgabe der Zeitschrift des ladinischen Schulamts „Aules". [JPG 20 KB]