News
Prima musiziert: Preisträgerkonzert von Prima la musica 2017
Beim Preisträgerkonzert des Gesamttiroler Musikwettbewerbs "Prima la musica" am vergangenen Wochenende im Congress Innsbruck traten von den Juroren ausgewählte Solisten und Ensembles vor das Publikum.
Bildungs- und Kulturlandesrat Philipp Achammer und der geschäftsführende Landesmusikschuldirektor Josef Feichter freuten sich über die starken Ergebnisse der Südtiroler Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die im wahrsten Sinne des Wortes aufhorchen ließen. „Prima la musica gewährt uns allen einen bewundernswerten Einblick in die Welt der jungen Musik“, erklärt Landesrat Achammer, „das Besondere an diesem Musikwettbewerb ist, dass Schülerinnen und Schüler aus den ersten Unterrichtsjahren genauso ihre Bühne bekommen, wie die routinierten Musikerinnen und Musiker. Allen Kindern und Jugendlichen gratuliere ich zur Bereitschaft, sich der Herausforderung des Wettbewerbs zu stellen und ganz besonders den Gewinnerinnen und Gewinnern von Preisen zu ihrem Erfolg.“
Unter den Südtiroler Wettbewerbsteilnehmern wurden drei Solisten ausgewählt: Romana Forer (Flöte, Lehrerin Monica Crazzolara, Musikschule Bruneck) Marlene Rainer (Blockflöte, Lehrerin Verena Comploj, Musikschule Brixen), Luca Moranduzzo (Klarinette, Lehrerin Alexandra Pedrotti), das Vokalensemble "Die Mosadis" (Valentina Bernardi, Miriam Costalunga, Sarah Gschlieser, Maria Moser, Miriam Pernter, Julia Ploner, Lea Silbernagl, Laura Stufer und Julia Untermarzoner, Lehrerin Clara Sattler, Musikschule Bruneck) und das Klavierduo "Black & White" (Flora Stecher Alonso Lillo und Laurin Wenter, Lehrerin Margrit Schild, vormals Klavierlehrerin der Musikschule Meran) begeisterten mit ihren Programmbeiträgen das Publikum.
Die Juroren haben je Wertungskategorie einen Sonderpreis verliehen, gestiftet von verschiedenen heimischen Sponsoren und den Ländern Südtirol und Tirol. Auf Südtiroler Seite gingen Sonderpreise an: Anna Sofia Franceschini (Oboe, Lehrer Lukas Runggaldier, Musikschule Unterland), Sophie Pardatscher (Klarinette, Lehrer Roberto Gander, Konservatorium Claudio Monteverdi Bozen), Sonja Wallnöfer (Saxophon, Lehrerin Helga Plankensteiner, Musikschule Lana/Ulten/Nonsberg), Joshua Gamper und Lea Bacher (Horn, Lehrer Manfred Messner, Musikschule Klausen/Seis), Mathias Gamper (Schlagwerk, Lehrer Martin Knoll, Musikschule Lana/Luten/Nonsberg), Julia Untermarzoner (Steirische Harmonika, Lehrer Georg Blasbichler, Privat), "Ensemble Intermezzo" mit Carolin Heinisch und Anja Theiner (Kammermusik für Klavier, Lehrerin Iryna Kyrylovska, Musikschule Meran Passeier) und "Ensemble Interaction" mit Amelie Schuster, Djamila Morandini und Samuel Andre Pörnbacher (Kammermusik für Vokalensembles, Lehrerin Waltraud Pörnbacher, Musikschule Sterzing).
Eine besondere Auszeichnung erhielt der Pianist Andreas Benedikter. Er begleitete insgesamt 42 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Wettbewerb 2017 und leistete einen wesentlichen Beitrag, dass sich die jungen Musikerinnen und Musiker „wie auf Händen getragen“ fühlen konnten.
Begeistert von den fulminanten Darbietungen der jungen Musikerinnen und Musiker dankte Landesrat Philipp Achammer den Eltern, Lehrpersonen, Kindern und Jugendlichen für das große Engagement. Anerkennend hervorgehoben wurde auch die gute Organisation dieses großen Wettbewerbs, für die vor allem der Tiroler Landesmusikschuldirektor Helmut Schmid und der Direktor der Musikschule Wattens, Norbert Salvenmoser, gemeinsam mit ihrem Team verantwortlich zeichneten.
- Kulturlandesrat Philipp Achammer zusammen mit seiner Tiroler Amtskollegin Beate Palfrader und den Organisatoren [JPG 21 KB]
- Landesrat Philipp Achammer und Landesrätin Beate Palfrader zusammen mit Klavierbegleiter Andreas Benedikter (3. v.li.) [JPG 19 KB]
- Die Mosadis Vokalensemble [JPG 19 KB]
- Flora Stecher und Laurin Wenter, Klavierduo [JPG 18 KB]
- Luca Moranduzzo, Klarinette [JPG 27 KB]
- Luca Moranduzzo (Klarinette) und Andreas Benedikter (Klavier) [JPG 20 KB]
- Marlene Rainer, Blockflöte [JPG 30 KB]
- Ramona Forer, Flöte [JPG 32 KB]
- Die Südtiroler Preisträger auf einen Blick [PDF 523 KB]