News
Raubtiere in Südasien: Vortrag im Naturmuseum Südtirol
Foto: Lovari
In seinem Referat mit dem Titel "A sud di Marco Polo - prede e predatori in Asia meridionale" gibt Sandro Lovari, Professor für Ethnologie an der Universität Siena, einen Überblick über die neuesten Studien zur Ökologie sowie zum Verhalten und zur Erhaltung der wichtigsten Raubtiere in Südasien. Im Mittelpunkt des Vortrages stehen seine Forschungen im Himalaya-Gebiet.
Sandro Lovari erforscht seit über dreißig Jahren die großen Säugetiere, insbesondere in Italien und Südasien. Erst kürzlich veröffentlichte er sein Buch "L'enigma delle pecore blu" (Orme Editori, Roma), einen populärwissenschaftlichen Bericht über einige seiner Forschungen in Asien.
Der eineinhalbstündige Vortrag - in italienischer Sprache - beginnt am Samstag, dem 19. Jänner, um 17.00 Uhr im Naturmuseum Südtirol; der Eintritt ist kostenlos.
Weitere Informationen sind im Naturmuseum Südtirol in der Bindergasse 1 in Bozen unter der Telefonnummer 0471412960 erhältlich oder im Internet unter http://www.naturmuseum.it/ und http://www.museen-suedtirol.it/
- Die wichtigsten Raubtiere und deren Beutetiere in Südasien sind Thema eines Vortrags - in italienischer Sprache - an diesem Samstag im Naturmuseum Südtirol; im Bild ein bengalischer Tiger. Foto: Tribuzi [JPG 70 KB]
- Die wichtigsten Raubtiere und deren Beutetiere in Südasien sind Thema eines Vortrags - in italienischer Sprache - an diesem Samstag im Naturmuseum Südtirol; im Bild ein mit der Ziege verwandter Himalaya-Tahr. [JPG 75 KB]