News
Fachschule Salern im Austausch mit Berufsschule für Gast- und Nahrungsmittelgewerbe
Foto: FS Salern
Dieser Schüleraustausch entstand auf Anregung des ehemaligen Landesrats für Landwirtschaft und Tourismus Hans Berger, dem die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Gastronomie bzw. Tourismus ein Anliegen war. Auch die Salerner Direktorin Juliane Gasser Pellegrini steht hinter dieser Idee und unterstreicht: "Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist es wichtig, die jeweils andere Berufswelt mit ihren Besonderheiten, Vorzügen und Anforderungen zu kennen. Es bietet sich an, die beiden Sparten schon während der Ausbildung im Rahmen eines Schüleraustausches zusammenzubringen."
In die Gestaltung dieses erstmals durchgeführte Austauschtages waren in Salern Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen eingebunden: Sie stellten den Kochschülern in Kurzvorträgen die Südtiroler Landwirtschaft und ihre Schule vor; es folgten Werkstattseminare über Tierhaltung, Milchverarbeitung, Imkerei, Garten- und Pflanzenbau sowie Getreideanbau und Brotbacken. Auch hier übernahmen die Salerner Schüler die Vorstellung der Produkte und das Erklären wichtiger Arbeitsschritte. Dann konnten die Gäste selbst Joghurt herstellen, Salat pflanzen und am Gummieuter melken.
Für Ende Mai ist der zweite Teil des Austausches geplant: Die Salerner Schüler nehmen ihre Produkten mit in die Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe "Emma Hellenstainer" und verwenden sie in der Schulküche mit den angehenden Köchinnen und Köchen.
- Salern meets Hellenstainer: Imkerei. Foto: FS Salern [JPG 66 KB]
- Salern meets Hellenstainer: Kochschülerinnen pflanzen Salat. Foto: FS Salern [JPG 68 KB]
- Salern meets Hellenstainer: Salerner Schüler erklären ihren Gästen alles rund um die Haltung von Kühen. Foto: FS Salern [JPG 67 KB]
- Salern meets Hellenstainer: Käseherstellung. Foto: FS Salern [JPG 49 KB]