News
LH schließt grenzüberschreitenden Jugendmusikwettbewerb ab
Foto: "Dolomiten"/DLife
"Die Zusammenarbeit mit Österreich im Bereich des Jugendmusikwettbewerbes ist für unser Land sehr wichtig", betonte Landeshauptmann Luis Durnwalder und wies auch darauf hin, dass eine gute musikalische Ausbildung für die Arbeit in den Musikkapellen und Chören unerlässlich ist.
Landesrätin Sabina Kasslatter Mur nahm zusammen mit dem Landeshauptmann die Preisverleihung vor; die Liste der Preisträgerinnen und Preisträger findet sich im Anhang. 864 Musikschülerinnen und Musikschüler zwischen zehn und neunzehn Jahren aus allen österreichischen Bundesländern und aus Südtirol haben sich eine Woche lang dem Urteil international zusammengesetzter Bewertungskommissionen gestellt und dabei 312 erste, 402 zweite und 110 dritte Preise errungen. Den Musizierenden aus Südtirol wurde 14 Mal ein erster, 21 Mal ein zweiter und 5 Mal ein dritter Preis bei den Solistinnen und Solisten und mit sechs ersten, sieben zweiten und vier dritten Preisen bei den Ensembles.
Sterzing erwies sich als aufmerksamer Gastgeber; dass alles ohne Missklänge über die Bühne ging, ist auch dem großen Einsatz des Teams rund um den Direktor der Sterzinger Musikschule Heinrich Pramsohler zu verdanken.
- "Musik ist eine Sprache, die jeder versteht": Landeshauptmann Durnwalder und Landesrätin Kasslatter Mur beim Abschluss des 19. Jugendmusikwettbewerbes "prima la musica". Foto: "Dolomiten"/DLife [JPG 56 KB]
- Lob für ausgezeichnete Leistungen: LH Durnwalder und LRin Kasslatter Mur mit Musikschülerinnen und Musikschülern aus Südtirol, die sich am österreichischen Jugendmusikwettbewerb "prima la musica" beteiligt haben. Foto: Institut für Musikerziehung [JPG 62 KB]
- Bundeswettbewerb "prima al musica" in Sterzing: die Preisträgerinnen und Preisträger [PDF 15 KB]