News
Chinesische Geologen in Südtirol unterwegs
Vom 17. bis 19. September 2013 sind 15 Geologen aus China und Deutschland in Südtirol unterwegs. Sie besuchen die geologisch interessanten Aufschlüsse in Waidbruck, Bletterbach, Pufels und am Kreuzbergpass. Geführt wird die Exkursion von Evelyn Kustatscher, Paläontologin am Naturmuseum Südtirol, Werner Buggisch und Michael Joachimski von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem GeoZentrum Nordbayern.
Am Vormittag des Mittwoch, 18. September, steht eine Exkursion im Bletterbach auf dem Programm. Am Nachmittag ist die Chinesisch-Deutsche Geologen-Gruppe dann im Naturmuseum Südtirol zu Gast. Dort werden sie fossile Pflanzen und Tiere aus den wichtigsten Perm-Fundstellen der Dolomiten besichtigen (Bletterbach, Gampenpass, Seceda, Wengen, Kühwiesenkopf), um einen Eindruck des Fossilreichtums der Südtiroler Berge zu erhalten. Die Geologen sind besonders an den Funden aus der Perm- und Trias-Zeit vor 296 bis 200 Millionen Jahren in den heutigen Dolomiten interessiert, die in dieser Qualität kaum in anderen Teilen Europas vorkommen. Außerdem steht ein Besuch bei der Gletschermumie Ötzi im Südtiroler Archäologiemuseum auf dem Programm und am Vormittag des Donnerstag, 19. September, eine weitere Exkursion nach Pufels.
Das dreijährige Projekt mit dem Titel „„Paläobiologie, Stratigraphie und Geochemie im Perm" wird finanziert von der Chinesisch-Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftsförderung. Die Chinesisch-Deutsche Arbeitsgruppe, die daraus hervorging, vereinbarte sowohl eine längerfristige Zusammenarbeit, als auch gemeinsame wissenschaftliche Programme.
Die Wissenschaftler stammen vom Nanjing Institut für Geologie und Paläontologie, dem Institut für Geologie und Geophysik Nanjing, dem Guangzhou Institut für Geochemie, der Nanjing Universität, der Yunnan Universität sowie von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Universität Erlangen-Nürnberg, der TU Bergakademie Freiberg, vom Naturhistorischen Museum Schleusingen und dem Museum für Naturkunde Chemnitz.
Die Medien haben die Möglichkeit, die Forscher
bei ihrer Arbeit zu filmen und zu fotografieren, und zwar
am Mittwoch, 18. September im Bletterbach bzw.
am Donnerstag, 19. September in Pufels.
Dafür ist eine Voranmeldung
innerhalb Dienstag, 17. September, 18 Uhr, erforderlich
(Naturmuseum Südtirol, Rufnummer: 0471 412960;
Evelyn Kustatscher, Rufnummer: 349-8848161)