News
ASTAT informiert über Wie und Wozu von Statistiken
Zu Wahlzeiten sind Statistiken besonders hoch im Kurs. Dabei fallen diese oft recht unterschiedlich aus. Aber nicht nur in der Politik spielen Statistiken eine Rolle: Sie werden in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet, um Erfahrungswerte und Theorie zu verknüpfen. Als mathematische Disziplin gibt die Statistik vor, wie Daten gesammelt, analysiert, interpretiert und präsentiert werden.
Anlässlich des gesamtstaatlichen Tages der Statistik und im Internationalen Jahr der Statistik 2013 hat das Landesinstitut für Statistik über das alte und weite Thema der amtlichen Statistik informieren. Im Mittelpunkt stand die Frage, ob und wie Bürger Vertrauen in die Statistik haben können. Wie die Zuverlässigkeit von statistischen Daten gemessen wird und darum, ob es Verhaltensregeln gibt, die für alle gilt, die statistische Daten produzieren und veröffentlichen?
Informationen dazu und Auskunft über die eigene Tätigkeit gaben heute Direktorin Johanna Plasinger sowie ASTAT-Mitarbeiter Fabio Bonifaccio, Timon Gärtner und Gregorio Gobbi. Direktorin Plasinger verwies darauf, dass Statistiker strengen Richtlinien verpflichtet seien. 15 Grundsätze des Verhaltenskodex gelte es einzuhalten, sechs davon seien institutionelle Regeln, nämlich fachliche Unabhängigkeit, Mandat zur Datenerhebung, angemessene Ressourcen, Verpflichtung zur Qualität, statistische Geheimhaltung und Überparteilichkeit und Objektivität. Diese bildeten die Grundlage und die Gewähr, um einer Statistik Vertrauen schenken zu können.