News
Sprachenlernen mit CLIL: Deutsches Schulamt stellt am 13. Dezember Neuheiten vor
Sehr oft wird in Zusammenhang mit Sprachenlernen von der CLIL-Methode gesprochen, die bereits in vielen europäischen Ländern Fuß gefasst hat und dort zum Schulalltag gehört. CLIL steht für Content and Language Integrated Learning, zu deutsch: Integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen. Mit Beschluss der Landesregierung ist das Sprachenlernen, verknüpft mit dem Sachfachlernen, auch an Südtirols deutschsprachigen Schulen eingeführt worden.
Landesrätin Sabina Kasslatter Mur, Schulamtsleiter Peter Höllrigl, die Schulinspektoren Ferdinand Patscheider und Marco Mariani berichten im Rahmen einer Pressekonferenz über die CLIL-Projekte an Südtirols Schulen und stellen jene Oberschulen vor, die an der CLIL-Pilotierung teilnehmen werden. Ebenso informieren sie über die Ausbildung der CLIL-Lehrpersonen und die wissenschaftliche Begleitung der Pilotprojekte.
Die Pressekonferenz findet
am kommenden Freitag, 13. Dezember 2013
um 10.30 Uhr
am Klassischen, Sprachen- und Kunstgymnasium "Walther von der Vogelweide" (Schulbibliothek)
Bozen, Armando-Diaz-Straße 34
statt.