News
Wintersporttag im Zeichen der Europaregion
"Bei dieser einzigartigen grenzüberschreitende Veranstaltung für Oberschülerinnen und Oberschüler", unterstreicht Birgit Oberkofler vom Gemeinsamen Büro der Europaregion in Bozen, "stehen neben dem reinen Unterhaltungswert das gegenseitige Kennenlernen, der kulturelle Austausch und das Zugehörigkeitsgefühl zur Europaregion im Mittelpunkt".
Der alljährlich ausgetragene Wintersporttag ist eine von mehreren Initiativen des sogenannten Ringes der Land- und Hauswirtschaftsschulen von Tirol, Südtirol und Trentino. Dieser "Ring" wurde in den 1980-er Jahren gegründet, um die Zusammenarbeit, den Schüleraustausch und den Know-how-Transfer zwischen den Schulen aus Südtirol, dem österreichischen Bundesland Tirol und aus dem Trentino zu fördern. Einmal im Jahr treffen sich die Direktorinnen und Direktoren aller 14 Agrarinstitute zu einem Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Vor allem aber fördert der Ring gemeinsame Initiativen und Projekte, wie etwa Schüleraustausch und Praktikumsaufenthalte.
Während der Euregio-Wintersportttag im vergangenen Jahr von der Direktorin der Land- und Hauswirtschaftsschulen Salern und Dietenheim Juliane Gasser Pellegrini im Ridnauntal organisiert wurde, ist im kommenden Jahr wieder Osttirol an der Reihe.
- Grenzüberschreitende Begegnung: In vier Disziplinen konnten Schülerinnen und Schüler der Land- und Hauswirtschaftsschulen der Europaregion ihr sportliches Können unter Beweis stellen. Im Bild die Preisverleihung am Agrarinstitut der Stiftung Edmund Mach [JPG 71 KB]
- Grenzüberschreitende Begegnung: In vier Disziplinen konnten Schülerinnen und Schüler der Land- und Hauswirtschaftsschulen der Europaregion ihr sportliches Können unter Beweis stellen. [JPG 59 KB]