News
Landesrat Schuler zum morgigen internationalen Tag des Waldes
Foto: Fachschule Fürstenburg
In Südtirol ist mit rund 370.000 Hektar etwa die Hälfte des Landes mit Wald bedeckt. "Die nachhaltige Sicherstellung der Schutz-, Nutz-, Erholungs-, Sozial- und Lebensraumfunktion des Waldes", unterstreicht Landesrat Schuler, "ist demnach von großer Bedeutung für die ganze Bevölkerung". Denn Wälder sind der Lebensraum zahlreicher Tiere und Pflanzen, schützen vor Lawinen und liefern Holz als erneuerbaren und klimafreundlichen Rohstoff. In Südtirols Wäldern finden sich über 1000 verschiedene Pflanzenarten, an die 50 Baumarten und über 20 Kleingehölze. Die fachkundige Bewirtschaftung dieser Ressourcen ist zentrales Thema bei der Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen und Erwachsenen an der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg in Burgeis.
Die Geländeverhältnisse sind großteils schwierig, Steilheit und Unzugänglichkeit erschweren eine regelmäßige Bewirtschaftung, immer wieder ereignen sich deshalb Unfälle während der Waldarbeit. "Da Waldarbeit gefährlich ist", betont Landesrat Schuler, "ist es von grundlegender Bedeutung, dass an der Fachschule die Kenntnis von potentiellen Risiken und von Sicherheitsregeln und -maßnahmen vermittelt wird".
"Wir", führt dazu Fachlehrerin Simone Götsch aus, "wollen den Schülern das Thema Arbeitssicherheit bewusst machen, vor allem das Tragen der Schutzausrüstung ist sehr wichtig". Die Fachschule Fürstenburg in Burgeis ermöglicht als einzige der vier landwirtschaftlichen Fachschulen Südtirols eine Ausbildung in der Fachrichtung Forstwirtschaft. Jedes Jahr wird für alle Schüler der dritten Klassen der Waldarbeiter-Grundkurs angeboten. Die Schüler der vierten Klasse der Fachrichtung Forstwirtschaft können sich zudem noch in einem einwöchigen Freischneide- und Durchforstungskurs spezialisieren.
Im Rahmen ihrer Ausbildung treten die Schüler auch bei internationalen Wettkämpfen an, wo sie ihr Wissen über Arbeitstechniken und Arbeitssicherheit mit anderen Schülern messen können: Zwischen dem 21. und 25. Mai wird die 13. Europameisterschaft der Waldarbeit für Schüler und Studenten an der Fachschule Fürstenburg ausgetragen, bei der die besten Mannschaften aus 16 europäischen Nationen antreten. Die Vorbereitungen für diese Großveranstaltung (Plakat im Anhang) laufen auf Hochtouren. Am 23. und 24. Mai werden die technischen Disziplinen ausgetragen; alle Interessierten sind zum Zuschauen eingeladen. Das Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich auf http://www.forestry-skills.it/
Die Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg hat ihren Sitz in Burgeis in der Gemeinde Mals, Telefon 0473 836500, Fax 0473 836599, E-Mail: fs.fuerstenburg, http://www.fachschule-fuerstenburg.it/
- Die 13. Europameisterschaft der Waldarbeit kommt im Mai nach Burgeis. Seit 2007 nehmen die Fürstenburger Schüler an diesem Wettbewerb teil und haben stets gute Ergebnisse erzielt; im Bild die Mannschaft Fällschnitt. Foto: Fachschule Fürstenburg [JPG 85 KB]
- Vom 21. bis 25. Mai an der Fachschule Fürstenburg: die 13. Europameisterschaft der Waldarbeit für Schüler und Studenten. [PDF 1347 KB]