News
Leben mit Naturgefahren: Abteilung Wasserschutzbauten arbeitet an Schulen
Foto: LPA/Abteilung Wasserschutzbauten
Mit Experten der Landesabteilung Wasserschutzbauten haben die Schülerinnen und Schülern zunächst gesammelte Zeitungsartikel über Naturereignisse in der Klasse besprochen und das Thema Naturgefahren anhand von Fotos und Filmen veranschaulicht; anschließend erkärte Philipp Walder vom Landesamt für Wildbach- und Lawinenverbauung Nord unterschiedliche Schutzkonzepte, und zwar den Schutz durch technische Schutzbauwerke und jenen durch Gefahrenzonenplanung.
Dann wurde die Theorie in die Praxis umgesetzt: Mit Landschaftsarchitektin Marion Aschbacher und Gewässerokologen Peter Hecher von der Landesabteilung Wasserschutzbauten wurde an einem kleinen Wasserlauf neben dem Afererbach im Rückhaltbecken oberhalb des Dorfes Albeins die Erstellung eines Gefahrenzonenplanes erprobt. Die Schülerinnen und Schüler errichteten eine kleine Siedlung aus selbst gebastelten Häusern am Bach und erzeugten ein künstliches Hochwasser. Sie erstellten einen Gefahrenzonenplan und schätzten das Risiko ab, indem sie rote, blaue und gelbe Zonen einzeichneten. Ziel des Schulprojektes, erklärt Landschaftsarchitektin Aschbacher, war es, die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Naturgefahren vertraut zu machen und spielerisch den Gefahrenzonenplan zu veranschaulichen. Dabei, betont die Expertin, war es wichtig, den Bach nicht als gefährlich und bedrohlich darzustellen, sondern den Kindern auch zu vermitteln, wie viel Spaß es bereitet, am Bach zu bauen und zu spielen. Im Umgang mit der Natur ist jedoch Respekt wichtig, der richtige Umgang mit Naturgefahren ist grundlegend, um in Einklang mit der Natur leben zu können.
- Gefahrenzonenplan praktisch erprobt: Schülerinnen und Schüler der Brixner Montessori-Grundschule und Gewässerokologe Hecher von der Landesabteilung Wasserschutzbauten. Foto: LPA/Abteilung Wasserschutzbauten [JPG 122 KB]
- Naturgefahren spielerisch kennengelernt: Die Landesabteilung Wasserschutzbauten vermittelt das Thema auch an Schulen. Foto: LPA/Abteilung Wasserschutzbauten [JPG 87 KB]
- Naturgefahren spielerisch kennengelernt: Die Landesabteilung Wasserschutzbauten vermittelt das Thema auch an Schulen. Foto: LPA/Abteilung Wasserschutzbauten [JPG 202 KB]