News
"EnergieWerkstatt": Lernen durch experimentieren
Foto: LPA / mpi
"Im Vordergrund stehen das Experimentieren und das Lernen anhand praktischer Beispiele. Die EnergieWerkstatt der Landesumweltagentur ist somit eine sehr gute Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler für das spannende Thema Energie zu begeistern", betonte Energiel- und Umweltlandesrat Richard Theiner heute in Latsch. An der dortigen Mittelschule konnte er sich selbst davon überzeugen, wie sehr das Thema Energie die Schüler interessiert, wenn sie selbst Hand anlegen dürfen.
Die interaktive Ausstellung umfasst 21 Stationen mit konkreten Arbeitsaufträgen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Gruppen und führen Experimente zu den Themen "Was ist Energie?", "Energieverbrauch", "Treibhauseffekt", "Energieeinsparung" und "Alternative Energieträger" durch. Sie lernen unter anderem die Funktion eines Wasserkraftwerkes und einer Solaranlage kennen, kochen mit dem Parabolkocher, lassen einen Solarzeppelin steigen, bringen mit dem Energiefahrrad Wasser zum Kochen, ermitteln ihren täglichen Energieverbrauch, erfahren die Wirksamkeit der Wärmedämmung und lernen, wie und wo sie am besten Energie sparen können.
"Nach Bozen und Latsch wird die EnergieWerkstatt in diesem Schuljahr auch in Bruneck, Sarnthein und Kastelruth Station machen. Insgesamt 68 Klassen mit 1.188 Schülern lernen dadurch verschiedene Formen von Energie kennen und erfahren, wie sie Energie sparen können", erklärt Heidi Thaler vom Bereich Umweltbildung der Landesumweltagentur die Zielsetzung des Projekts.
Die "EnergieWerkstatt" richtet sich an Mittelschulen, wurde vom Ökoinstitut Südtirol ausgearbeitet und von der Landesumweltagentur im Rahmen des Projektpaketes "Umwelt.Schule" zur Verfügung gestellt. Dieses umfasst zwölf Einzelprojekte zu den Themen Abfall, Klima, Energie, Lärm, Wasser und Konsum. Dabei handelt es sich um einen Mix aus Erlebnisausstellungen, Workshops und selbstständig durchzuführenden Aktionen für alle Schulstufen.
Anmeldungen für die "EnergieWerkstatt" für das Schuljahr 2016/17 werden ab Ende August bis spätestens 15. Oktober entgegengenommen. Informationen unter www.provinz.bz.it/umweltbildung; Tel. 0471 411892 (vormittags).
Links zum Herunterladen:
Videos:
Umweltbildung Projekt "EnergieWerkstatt"
http://we.tl/rG7QUzfaqB
Interview LR Richard Theiner
http://we.tl/T9X3y8SsB7
Interview Heidi Thaler (Umweltagentur)
http://we.tl/rhqZ0U6076
Interview Barbara Pichler (Lehrerin)
http://we.tl/6RZ31hBFbE
Interview Josef Tappeiner (Schüler)
http://we.tl/FLxL1ViS3J
Audio-Files (Theiner, Thaler, Notte, Pichler, Tappeiner, Singh)
http://we.tl/j48J3JlcKU
- Mit zahlreichen Experimenten lernen die Schüler die verschiedenen Formen von Energie und Möglichkeiten des Energiesparens kennen. Foto: LPA / mpi [JPG 18 KB]
- Wie funktioniert eine Solarzelle? LR Theiner und die Schüler bei einer der 21 Arbeitsstationen der "EnergieWerkstatt". Foto: LPA / mpi [JPG 29 KB]
- Wie eine Wärmedämmung wirkt, erfahren die Schüler an einer Station, im Bild mit LR Theiner. Foto: LPA /mpi [JPG 11 KB]